Arbeitsweise der Mühlen

Das Grundprinzip der Mühlen ist ein sich mit hoher Peripheriegeschwindigkeit drehender Rotor, der auf einer massiven Welle fest montiert ist. Durch Drehbewegungen und gleichzeitig hohen Luftdurchsatz wird die Luft in extrem schnelle Luftwirbel versetzt, die weichen bis mittelharten Materialien werden in einem Luftstrom erfasst, in extreme Turbulenzen versetzt und durch Prallwirkung von Partikel auf Partikel sowie auf Mahlbahn und Werkzeuge an ihren natürlichen Bruchstellen zerkleinert. Die hohe Luftmenge führt entstehende Mahlwärme effizient ab.

Da die Zerkleinerungsarbeit im Wesentlichen durch Prallvorgänge von Produkt auf Produkt erreicht wird, sind die Mühlen sehr verschleißarm und effizient.